Unsere Haltung

Unsere Haltung ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild. Wir fördern und stärken die Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung, indem wir das Klientel ernst nehmen und ihre Ideen in unser Programm einfliessen lassen. Das Klientel wird darin begleitet, selber Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen. Empowerment findet statt, indem wir einen Rahmen dafür bieten und Situationen schaffen, welche neue, positive und selbstreflektive Erfahrungen erlauben.

Durch unsere lösungsorientierte Haltung zeigen wir Wege auf, an sich selber zu glauben. Erlebnisse und Aktivitäten ausserhalb des problematischen Systems, der Umgang mit externen Auftraggebern, die Erarbeitung von Produkten und die Übernahme von Aufgaben unterstützen das Klientel, Optimismus und Selbstvertrauen aufzubauen. Das sind alles wichtige Elemente zur Resilienzförderung, welche uns am Herzen liegt.

Eine gute Zusammenarbeit mit dem Klientel, den Betreuungsverantwortlichen und den Schulen ist uns wichtig. So können wir unser Programm optimieren und den gegebenen Bedürfnissen anpassen.

Ein respektvoller Umgang, Offenheit und Vertrauen sowie Solidarität sind für uns selbstverständlich.
Dem Integrationsgedanken tragen wir Rechnung, indem wir unsere Angebote auch nach aussen richten und mit Firmen im 1. Arbeitsmarkt zusammenarbeiten.

Kooperationen

Schulen
Lehrpersonen
Betreuungsverantwortliche
Familien
Institutionen
Behörden

Wir sind interessiert an einer kooperativen Zusammenarbeit und dem professionellen Austausch mit den zuweisenden Institutionen und verantwortlichen Bezugspersonen.

Roman Bischof
Roman Bischof
Dipl. Heilpädagoge HfH
Dipl. Werklehrer
Dipl. Primarlehrer
Goldschmied



Besondere Erfahrungen und Ausbildungen im Bereich

  • Vater von zwei erwachsenen Töchtern
  • Primarlehrer, Mittelstufe
  • Werklehrer (Primar- und Oberstufe Rapperswil-Jona, 1994-2001)
  • Schulische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen
  • Autismus
  • Down Syndrom
  • WB Syndrom
  • Lernschwächen
  • Entwicklungsrückstand
  • Hochsensitivität
  • Bootsführer und Bootsbesitzer mit Bootsführerschein Kat. A
  • Organist und Chorleiter
  • Bauchredner
Anita-Gabriela Zingg
Anita-Gabriela Zingg
Dipl. Sozialpädagogin FH
Dipl. Gymnastikpädagogin
Dipl. Yogalehrerin
Dipl. Komplementärtherapeutin ODAKT, Methode Shiatsu und Massage mit eigener Praxistätigkeit
Dipl. Meditationsleiterin

Besondere Erfahrungen und Ausbildungen im Bereich

  • Arbeit mit SuS aus der Regelschule (ergänzende Familienbetreuung, Bewegungs-Therapiebereich)
  • Sozialpädagogin auf allen Altersstufen
  • Schulische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen
  • Down Syndrom
  • Schizophrenie
  • ADS/ADHS
  • Hochsensitivität
  • Trauer und Trennung
  • Depression
  • Trauma-Stress Arbeit
  • PTBS posttraumatische Belastungsstörung
  • langjährige Unterrichtserfahrung im Bereich Körper und Bewegung
  • langjährige Erfahrung als Komplementärtherapeutin in eigener Praxis
  • Aktivmitglied im Verein Cleanwalkers.ch

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.